Zum Inhalt springen
Vortrag Prälat Prof. Dr. Helmut Moll
Vortrag Prälat Prof. Dr. Helmut Moll
Vortrag Prälat Prof. Dr. Helmut Moll
Vortrag Prälat Prof. Dr. Helmut Moll
Vortrag Prälat Prof. Dr. Helmut Moll
Vortrag Prälat Prof. Dr. Helmut Moll
Blutzeugen dem Vergessen entreißen
Nahezu 1000 Zeugen
Nahezu 1000 Zeugen
Nahezu 1000 Zeugen
Nahezu 1000 Zeugen
Nahezu 1000 Zeugen
Nahezu 1000 Zeugen
Der Initiator: Papst Johannes Paul II.
Der Initiator: Papst Johannes Paul II.
Der Initiator: Papst Johannes Paul II.
Der Initiator: Papst Johannes Paul II.
Der Initiator: Papst Johannes Paul II.
Der Initiator: Papst Johannes Paul II.
Übergabe der Erstausgabe an Papst Johannes Paul II.
Papst Johannes Paul II.

In unserem Jahrhundert sind die Märtyrer zurückgekehrt!

Papst Johannes Paul II. hob im Jahr 1994 eine fast vergessene Dimension der Kirche ans Licht :

"Am Ende des zweiten Jahrtausends ist die Kirche erneut zur Märtyrerkirche geworden. (…) In unserem Jahrhundert sind die Märtyrer zurückgekehrt, häufig unbekannte, gleichsam 'unbekannte Soldaten' der großen Sache Gottes. Soweit möglich dürfen ihre Zeugnisse in der Kirche nicht verloren gehen. ...

Erzbischof Eduard Profittlich Selig

Gebürtig aus Birresdorf in der Eifel

Erstland hat seinen ersten Seligen der katholischen Kirche: In Tallinn ist am Samstag, 6. September 2025 der deutsche Jesuit Eduard Profittlich seliggesprochen worden, der 1942 unter sowjetischer Gewaltherrschaft starb. Kardinal Christoph Schönborn würdigte in seiner Predigt den Märtyrerbischof als Hirten, der bei seiner Herde blieb – im Wissen, dass ihn dies das Leben kosten würde.

Sr. M. Christophora Klomfaß

31. Mai 2025: Seligsprechung der 15 Katharinenschwestern

Am 31. Mai 2025 erfolgte die Seligsprechung von Schwester Christophera Klomfaß und ihrer 14 Mitschwestern. Die Katharinenschwestern erlitten ihr Reinheitsmartyrium beim Einmarsch marodierender russischen Soldaten am Ende des Krieges.

Festschrift für Andreas Sohn zum 65. Geburtstag

Glaube und Bekenntnis im deutschen Widerstand gegen Hitler

Der Historiker Prof. Dr. Ulrich Schlie (Bonn) verweist in einem Beitrag in der Festschrift für Andreas Sohn auf das deutsche Martyrologium: "Wie groß dieser Anteil war, wird erst aus dem von Helmut Moll im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz ebenso sorgfältig wie kundig zusammengestellten und in hohem Maße informativen zweibändigen deutschen Martyrologium deutlich, das die Dimension der nationalsozialistischen Christenverfolgung vor Augen führt. Das Sammelwerk stellt die auf einen Anstoß von Papst Johannes Paul II. zurückgehende, beeindruckende Dokumentationsleistung der einzelnen Ortskirchen dar und liegt nunmehr in einer überarbeiteten Fassung vor, die auch neueste Forschungsergebnisse berücksichtigt."